6.    Förderung von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen

 

Sprachheilunterricht am Vormittag im Rahmen des Gesamtunterrichts

 

Inhalte:

 

  • Förderung der Sprech- und Sprachkompetenz, Stärkung des phonologischen Bewusstseins, Abbau von Redefluss- und Stimmstörungen, Hinführung zu einer normgerechten Artikulation;
  • Hörüberprüfungen in den ersten Klassen mittels Screening-Audiometer durch Dipl. Päd. Karin Köhler-Friesenbiller
  • in spielerischer Form.

 

Integrationsklassen

 

Die individuelle Förderung der SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt gemeinsam im Klassenverband, aber auch in der Kleingruppe. Für jedes Kind mit SPF wird ein individueller Förderplan erstellt.

 

 

 

Vorschulkinder

 

Die Vorschulkinder sind in den ersten Klassen integriert.

Sie werden zusätzlich in einer Kleingruppe spielerisch auf die Schule vorbereitet.

 

 

Aufgabe des Beratungslehrers

 

Unsere Aufgabe ist die Unterstützung von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern in schulischen und persönlichen Problemsituationen und die gemeinsame Suche nach Lösungen.

 

Wir tragen zum Verstehen, zur Abklärung und zur Entschärfung von Konflikten bei. Wir bringen Menschen wieder ins Gespräch.

 

 

Ziel ist es, dass

 

  • eine Reduzierung von Verhaltensauffälligkeiten erreicht wird.
  • die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen gefördert und ein positives Selbstwertgefühl aufgebaut und stabilisiert wird.
  • LehrerInnen in dieser Situation erhöhter Anforderungen Unterstützung erhalten.
  • Eltern ihre erschwerten Erziehungsaufgaben besser bewältigen können.
  • MitschülerInnen ihre soziale Kompetenz im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern entwickeln können.
  • ein konstruktiver Umgang mit Aggression erreicht wird.

Die Beratung erfolgt während der Unterrichtszeit und ist grundsätzlich vertraulich, freiwillig und kostenlos.

 

 

Arbeitsweise:

 

  • mit SchülerInnen vorwiegend in Einzelbetreuung, in Kleingruppen und/oder im Klassenverband,
  • Gespräche mit Eltern und Erziehungsberechtigten,
  • prozessbegleitende Gespräche mit LehrerInnen und der Schulleitung,
  • Konfliktmanagement,
  • Krisenintervention,
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

 

Verwendete Methoden:

 

Gespräche, Zeichnen, Bauen, Rollenspiele, Spiele, Entspannungsübungen, Verhaltenspläne und Verstärkersysteme entwickeln, …